Der Gesetzgeber hat in § 97a Abs. 3 UrhG eine Gebührendeckelung für Abmahnungen im Bereich des Urheberrechts eingeführt (Gesetzestext hier, s. auch BT-Drs. 17/14192). Der folgende Beitrag enthält eine Sammlung von Entscheidungen und Aufsätzen zum neuen § 97a Abs. 3 UrhG sowie den übrigen Voraussetzungen des neuen § 97a UrhG mit Links und/oder Fundstellen. Diese wird nach Möglichkeit erweitert und ergänzt. Hinweise auf weitere Urteile, Literatur und Blogs bitte in den Kommentaren (Danke).
Stand: 28.3.2015 (neu: Amtsgericht Köln)
Rechtsprechung
Oberlandesgerichte
- OLG Frankfurt, Beschluss vom 02.12.2014 – 11 U 73/14, BeckRS 2015, 01669: § 97a Abs. 2 Nr. 4 UrhG ist unklar und auslegungsbedürftig. Maßstab ist, ob das in der Abmahnung gerügte Verhalten geeignet ist, den in der vorgeschlagenen Unterlassungserklärung geforderten Anspruch auszulösen.
- OLG Celle, Beschluss vom 11.06.2014 – 13 W 40/14, MIR 2014, Dok. 079: § 97a Abs. 3 UrhG deckelt nur den Gegenstandswert für die Abmahnung, nicht den Streitwert
- OLG Köln, Beschluss vom 20.01.2014 – 6 U 175/13, BeckRS 2014, 03437: Entscheidend für Anwendung von § 97a Abs. 3 UrhG ist Rechtslage zum Zeitpunkt der Abmahnung
Landgerichte
- LG Köln, Beschl. v. 3.12.2013 – 28 T 9/13: § 97a Abs. 3 UrhG findet keine Anwendung auf gerichtlichen Streitwert, sondern nur auf Kosten der Abmahnung (s. dazu auch den Beitrag hier sowie Anmerkung MMR 2014, 195)
Amtsgerichte
- AG Köln, Urt. v. 12.11.2015 (Az. unbekannt): Geht die Unterlassungserklärung über den Unterlassungsanspruch hinaus, besteht nach § 97a Abs. 2 UrhG kein Anspruch auf Abmahnkosten
- AG Köln, Urt. v. 10.3.2014 – 125 C 495/13: Gegenstandswert ist aus Sinn und Zweck von § 97a UrhG a.F. und § 97a Abs. 3 UrhG n.F. auch bei Altfällen auf 1.000,- € zu begrenzen
- AG München, Urt. v. 7.3.2014, 158 C 15658/13: § 97a Abs. 3 UrhG ist auf Altfälle nicht anwendbar
- AG Hamburg, Beschl. v. 24.10.2013 – 32 C 405/13: § 97a Abs. 3 UrhG ist auf Altfälle anwendbar, dazu Kläner bei Telemedicus
- AG München, Beschl. v. 09.10.2013 – 172 C 18546/13, Beschl. v. ?? – 172 C 17644/13: § 97a Abs. 3 UrhG ist nicht auf Altfälle anwendbar (danke an RA @MichaelSeidlitz)
- AG München, v. 27.08.2013, Az. 172 C 10944/13: § 97a Abs. 3 UrhG ist nicht auf Altfälle anwendbar (danke an RA @MichaelSeidlitz)
- AG Hamburg, Beschl. v. 24.7.2013 31a C 109/13, BeckRS 2013, 14331 (Volltext): § 97a Abs. 3 UrhG ist auf Altfälle anwendbar, dazu Brüggemann bei Telemedicus
- AG Hamburg, Vfg. v. 27.7.2013 – 31a C 108/13: § 97a Abs. 3 UrhG ist auf Altfälle anwendbar
Literatur
- Lorenz, Abmahn- und Verteidigungsstrategien in Filesharing-Fällen, JurPC Web-Dok. 132/2014
- Hohlweck, „Even Heaven Cries“ – Eine rechtliche Zwischenbilanz von Filesharing-Verfahren, GRUR 2014, 940
- Hewicker/Marquardt/Neurauter, Der Abmahnkosten-Ersatzanspruch im Urheberrecht, NJW 2014, 2753
- Hartmann, Neue Regeln gegen Abmahnungsmissbrauch im UrhG, GRUR-RR 2014, 97
- Nordemann/Wolters, Schwerwiegende Regeländerungen bei urheberrechtlichen Abmahnungen: Neufassung des § 97a UrhG, ZUM 2014, 25-31
- Mantz, Risikoverteilung bei urheberrechtlichen Abmahnungen – Neue Wege mit § 97a UrhG?, CR 2014, 189
- Mantz, Anmerkung zu LG Köln, Beschl. v. 3.12.2013 – 28 T 9/13: Keine Anwendung von § 97a Abs. 3 UrhG auf Altfälle, MMR 2014, 195
- Härting, Das „Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken“ – kein Glanzstück des Gesetzgebers, AnwBl. 2013, 879 (PDF, 5,9 MB)
- Ballhausen/Roggenkamp, Das „Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken“ – ein Überblick über die wesentlichen Neuerungen, AnwZert 24/2013, Anm. 2
- Köhler, Das neue Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken, NJW 2013, 3473
- Müller/Rößner, Die Gebührendeckelung im neuen § 97a UrhG: Alles wird besser, K&R 2013, 695
- Weede, Die Anwendung des geänderten § 97a UrhG auf Altfälle, MMR-Aktuell 2013, 351839
- Maaßen, Neuregelung der Abmahnung im Urheberrecht – Analyse von § 97a UrhG-E, GRUR-Prax 2013, 153
- Rathsack, Unseriöse Geschäftspraktiken im Lichte von § 97a UrhG, AnwZert ITR 20/2013, Anm. 2
- Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) zum Gesetzesentwurf, März 2013
- Hullen, Zum Entwurf eines Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken im Internet, jurisPR-ITR 9/2012, Anm. 2
Blog-Beiträge
Permalink: http://s100026103.ngcobalt84.manitu.net/offenenetze.de/97aurhg
Post teilen / share post: (wird möglicherweise durch Tracking-Blocker geblockt / may be blocked by tracking blocker such as Ghostery)
„AG München – neuer 97 a UrhG nicht auf Altfälle anwendbar“
von RA Karsten Gulden
mit Hinweisen auf folgende Entscheidungen:
AG München, Az. 172 C 10944/13
AG München, Az. 172 C 17644/13
AG München, Az. 172 C 18546/13
http://www.infodocc.info/ag-muenchen-neuer-97-a-urhg-nicht-auf-altfaelle-anwendbar/
Pingback: Aufsatz “Die Haftung des Betreibers eines gewerblich betriebenen WLANs und die Haftungsprivilegierung des § 8 TMG”, GRUR-RR 2013, 497, erschienen | Offene Netze und Recht
Pingback: LG Hamburg, Urt. v. 13.12.2013 – 308 S 25/13: Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken (fliegender Gerichtsstand) nicht auf Altfälle anwendbar | Offene Netze und Recht
Pingback: AG Köln mit deutlichen Worten zu Schadensersatz und Gegenstandswert bei Filesharing-Fällen | Offene Netze und Recht
Übersicht Rechtsprechung und Literatur zur Gebührendeckelung in … http://t.co/hs8c1xWCZW via @offenenetze